Das theater für niedersachsen ist eine Landesbühne mit Sitz in Hildesheim. Mit unseren 320 Mitarbeiter_innen erzeugen wir pro Spielzeit etwa 20 Neuproduktionen

#whatsnext #waswillichwerden #berufsorientierung

live on YouTube
vom 26. bis 30. September
mit spannenden Einblicken zu Berufen und Tätigkeiten aus den Bereichen
Retten & Sicherheit, Medien & Sprache,
Robotik & Gaming, Möbel & Lifestyle, Tiere & Umwelt
Was will ich werden? Was passt zu mir? Wer passt zu wem? Wir bringen Euch mit regionalen und überregionalen Unternehmen ins Gespräch. Lernt Betriebe und Berufsfelder kennen und stellt Eure Fragen direkt an Unternehmer*innen, Personalverantwortliche und Azubis.
Holt Euch außerdem Tipps rund um Berufswahl, Bewerbungen und Arbeitsleben. Und guckt Euch an, welche freien Ausbildungsplätze es in Eurer Region aktuell gibt. Für individuelle Fragen sind Berufsberater*innen backstage, mit denen Ihr Euch austauschen könnt.
60 Minuten geballte Informationen zur Berufsorientierung
Unternehmer*innen, Azubis und Berufsberater*innen geben in kurzen Gesprächsrunden spannende Einblicke in verschiedene Berufsfelder des Sendungs-Themenschwerpunkts.
Nachgefragt. Ob unbequem, kritisch, skurril oder lustig. Die Unternehmen stellen sich euren Fragen.
Hier werden offene (Azubi-) Stellen passend zum Themenschwerpunkt aus der Region vorgestellt sowie Tipps & Tricks rund um Bewerbung und Job gegeben.
Freu dich auf Local Heros, VIPs, Ehemalige, Influencer, Politiker, Sportler, Künstler und viele weitere. Who's Next?
Lehrkräfte, Schüler und Klassen der teilnehmenden Schulen haben die Gelegenheit, individuelle Fragen per Live-Videokonferenz, Chat und E-Mail an Unternehmer*innen, Azubis und Berufsberater*innen zu stellen.
vom 26. bis 30. September
Das theater für niedersachsen ist eine Landesbühne mit Sitz in Hildesheim. Mit unseren 320 Mitarbeiter_innen erzeugen wir pro Spielzeit etwa 20 Neuproduktionen
Ausbildung ElektronikerIn (m/w/d) für Geräte und Systeme und Ausbildung Kaufmann/frau für Büromanagement (m/w/d) RLS Wacon analytics GmbH ist ein Familienunternehmen mit Sitz
Du willst dazu beitragen, das wertvollste Gut aller Menschen täglich zu verbessern? Gestalte zusammen mit unseren 6.900 Mitarbeitern die Zukunft der Gesundheit
Bankkaufmann/-frau (m/w/d) Wir machen Dich fit für einen Beruf mit Zukunft. Übrigens: Zusätzlich zur klassischen Tätigkeit in der Geschäftsstelle entstehen viele neue
EVI Energieversorgung Hildesheim sucht zur Verstärkung des Teams einen Ausbildung zum Elektroniker für Energie- und Gebäudetechnik (w/m/d) und bietet zudem einen Praktikumsplatz an.
Ein sicherer Job, vielseitige Ausbildungs- und Entwicklungsmöglichkeiten, Teamwork, das Wissen, etwas Sinnvolles für die Gesellschaft zu leisten – es gibt viele Gründe, sich für
Großer Arbeitgeber, große Verantwortung – das ist die Bundespolizei Die Bundespolizei beschäftigt rund 48 800 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – und alle leisten
„Voll die langweiligen Schnösel diese Immobilienkaufleute! Haben unsere Mitschüler gesagt. Von wegen! Unsere Kolleginnen und Kollegen sind alles andere als langweilig. Vor allem
Nur wer weiß, wie Kommunikation funktioniert, kann dies auch mit Herzblut leben. Unsere Leidenschaft im Dialog mit den Menschen ist die Grundlage
Für den Standort Hildesheim sucht MediFox Auszubildende für: Fachinformatiker für Anwendungsentwicklung (m/w/d) Wir verfolgen ein Ziel – die Digitalisierung der Pflege. Mit
Live-Stream vertpasst? Hier nochmal anschauen
Playlist Thementalks
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Playlist Faktenchecks
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Playlist Special Guests
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Playlist Job News
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
Playlist Komplette Folgen
Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
je Folge What’s Next?
60 Min. Sendung
neues Hybrid-Format
Live-Stream, Live-Videokonferenz und On-Demand
2 Themenschwerpunkte
2 Unternehmen live im Studio
3 Schüler live im Studio
5 Berufsberater live im Studio
Special Guests
Live-Chatredaktion
Eure Klasse will live in die Sendung? Ihr habt die kritischsten Fragen? Dann bewerbt Euch bei uns! Was wir von Euch brauchen, ist ein kurzes Video oder Anschreiben, warum Ihr unbedingt Teil von „What’s Next?“ werden solltet. Schickt uns Eure Ideen. Wir sind gespannt!
Sprechen Sie die Fachkräfte von morgen über die Kommunikationskanäle von heute an und kommen Sie in unser Studio! Stellen Sie Ihr Unternehmen und die Ausbildungsmöglichkeiten im Talk vor und überraschen im Faktencheck. Oder Sie setzen Ihre Firma in den Job News in Szene. Werden Sie Leadpartner und gestalten Sie gleich mehrere Sendungen mit.
Technikfreak? Reporterherz? Verkaufstalent? Kommt zu uns und stellt die richtigen Weichen für Eure zukünftige Karriere – mit einem Schülerpraktikum. Wir bieten Einblicke in die spannende Welt der TV- und Videoproduktion, Digitalisierung, Social Media und arbeiten mit Euch in der „What’s Next?“-Schülerredaktion und im Alltag eines Start-Ups. Schickt uns Eure Bewerbung per Video oder als kurzes Anschreiben. Sagt uns, was Euch interessiert und wie Ihr „What’s Next?“ weiterentwickeln würdet. Wir freuen uns auf Eure Ideen!
Gerade heute, wo das Internet mit Informationen zu Berufen, Ausbildungs- und Studiengängen überlaufen ist, müssen die richtigen Informationen gebündelt werden. What’s Next? schafft dies, indem die Jugendlichen alle Fakten direkt aus der Praxis bekommen. Und nicht nur das: What’s Next? geht den entscheidenden Schritt weiter und erreicht die Jugendlichen mit einem unterhaltsamen Format genau dort, wo sie sind – im Internet. Das ist die Berufsorientierung der Zukunft!
Für mich ist es wichtig, dass bei der Bewerbung um einen Ausbildungsplatz niemand verloren geht. Niemand darf aufgegeben werden, alle werden gebraucht. Aufgrund des weiter zunehmenden Fachkräftemangels ist die Mobilisierung aller Jugendlichen erstes Gebot. Optimismus statt Resignation. Es ist nie zu spät für eine Ausbildung.
Die Zahlen zeigen es eindrucksvoll: Das Handwerk hat für alle Bildungsabschlüsse etwas im Angebot. Gerade in Zeiten der Pandemie brauchen Schülerinnen und Schüler ein gutes und umfassendes Beratungsangebot, auch digital. Unsere Berater stehen den Schulen in puncto Berufsorientierung gerne zur Verfügung. Mit unseren neuen digitalen Formaten gehen auch wir neue Wege und stellen die Weichen für die Zukunft.
Jugendliche brauchen ganz besondere Unterstützung, um sich auf dem komplexen Arbeitsmarkt zurechtzufinden. Das neue digitale Format „What’s Next?“ bietet genau das – Orientierung, Beratung und Begleitung auf der Suche nach dem Traumberuf.
Wir verbinden auf diese Weise mit unseren Partnern zwei zukunftsorientierte Werkzeuge miteinander. Eine gute und zielgerichtete Berufsorientierung in Coronazeiten mit fortschreitender Digitalisierung in allen Lebensbereichen. Wenn nicht persönlich, dann eben digital!
Höchste Eisenbahn, dass wir alle zusammenbringen: Schüler, Lehrer, Arbeitgeber, neue digitale Formate und die, denen die Zukunft der Ausbildung am Herzen liegt. Was mich an dem Projekt begeistert: Gemeinsam Lösungen finden.
In Zeiten der Corona‑Pandemie braucht man für diese Hilfestellung neue Formate, die die Arbeitsagentur gemeinsam mit den Digital Pionieren, unseren Partnern bei der Schuldigitalisierung, gefunden hat. Eine tolle Projektidee.
Gemeinsam die Fachkräfte von morgen in der Region für die Region zu sichern – dieses Ziel verfolgen und unterstützen wir gerne. Digitale Begegnungsräume bieten spannende Möglichkeiten, Berufsorientierung auch in der Fläche erlebbar zu machen.
Wichtige Weichen stellen sich nicht von allein! Jugendliche brauchen Orientierungshilfe für den Start ins Berufsleben. Wer könnte dies authentischer leisten, als jene die im Beruf stehen, ihre Tätigkeit lieben und sich für den Nachwuchs stark machen. Information und Motivation aus erster Hand. Moderne Berufsberatung mit Reichweite! Dieses Projekt ist richtungsweisend.
Für den Start in die Arbeitswelt gibt es heute eine Vielzahl von Angeboten für junge Menschen. Die enorme Breite der Berufsfelder macht es aber nicht leichter, sich für einen Berufsweg zu entscheiden, auf dem die Schüler*innen ihre Karriere sicher beginnen können. Als Unternehmer sehe ich mich in der Verantwortung, mich für dieses Format zu engagieren, damit wir den jungen Leuten genau die sichere Hilfe bieten können, die für ihre weitreichende und große Entscheidung wichtig ist.
Wenn die analoge Welt sich abschottet, müssen wir neue Wege gehen. Berufsstarter brauchen Orientierung um die ersten Schritte sicher zu setzen. Neue Möglichkeiten der Berufsorientierung auszuprobieren ist in dieser Zeit nicht Kür, sondern Pflicht. Gemeinsam mit Institutionen, Schulen und den ausbildenden Wirtschaftsunternehmen setzen wir uns intensiv für die berufliche Bildung ein. Solange Praktika und andere direkte Kontakte in der Berufsfindung nur eingeschränkt zur Verfügung stehen müssen wir diese durch neue, innovative Formate ersetzen. Perspektivisch wird das zu einem besseren Informationsangebot und Orientierungsangebot führen.